Projektziel
Ein interaktives Präsentationstool, um Fachbesucher auf Messen, Events und im Besucherzentrum über die Werkstofftechnologien von thyssenkrupp zu informieren.
Eine ungewöhnliche und zukunftsweisende VR-Experience, die sich auf spielerische Art und Weise mit der Marke auseinandersetzt. Dabei erleben die Besucher verschiedene Werkstofftechnologien und können sich durch Interaktion mit Objekten im 3D-Raum über die Produkte informieren.
Die Marke thyssenkrupp und deren Markenidentität stehen im Zentrum der Virtual Steel Experience. Stahl ist einerseits ein vielfältiger Werkstoff und aus dem Alltag nicht wegzudenken, dadrüber hinaus jedoch ein komplexes Produkt. Darum steht die technisch korrekte, eingängige Vermittlung von Informationen im Fokus der Applikation. Angelehnt an den Markenclaim „engineering. tomorrow. together.“ wurde ein immersives VR-Markenerlebinis geschaffen. Ein erweiterbares VR-Konzept stellt sicher, dass die VR-Anwendung schrittweise ausgebaut werden kann und somit flexibel einsetzbar ist.
Vorgehen
Ein interdisziplinäres Projektteam aus UX/UI-Designern, Architekten, 3D-Artists, Entwicklern, Sound-Designer und Texter entwickelten in agiler Projektarbeit eine virtuelle Präsentationsplattform für die Produkte. Um ein nutzerzentriertes Design der Anwendung sicherzustellen, wurden vor der Konzeptionsphase in Workshops die Anforderungen für die VR-Anwendung abgeleitet und Personas entwickelt.
Die User betreten das Virtual Steel Lab und werden durch ein Voice Interface à la Siri durch die virtuelle Experience geleitet. Die Heranführung an die Interaktionen in der virtuellen Realität erfolgt spielerisch, der User lernt beispielsweise durch Lösen kleinerer Aufgaben die Funktionsweisen der Anwendung kennen.
Die Zielgruppe der Anwendung sind überwiegend kaufmännische Entscheider, die kaum bzw. wenig Wissen über die Technologie mitbringen. Eine klare und intuitive Nutzerführung ermöglicht es den Messebesuchern darum auch ohne Vorerfahrung, sich durch die virtuelle thyssenkrupp Welt zu bewegen und die Themen zu explorieren. Die Besucher bestimmen selbst, welche Bereiche sie erkunden und wie lange die Experience dauert.
Die thyssenkrupp Virtual Steel Experience begeistert nicht nur durch ihr 3D-Artwork und die intuitive Nutzerführung, sondern vor allem auch durch die einfache Vermittlung von komplexen Inhalten.
Aufgaben
Anforderungsdefinition, Ideation und Konzeption, 3D-Entwicklung und 3D-Modellierung, Sound-Design.